FORSCHUNGSFELD MONITORING

Oberflächen- und Untergrundbedingungen reagieren mit erheblicher Verzögerung auf klimatische Veränderungen. Langzeit-Monitoring ist daher von entscheidender Bedeutung um Klimawandelfolgen zu identifizieren und Modelle zukünftiger Veränderungen zu kalibrieren. Im Rahmen des Forschungsfeldes MONITORING nutzen wir Satelliten- und Drohnentechnologien, Bohrlochmessungen und geophysikalische Methoden und schaffen so die quantitative Grundlage für datenbasierte Adaptionsmaßnahmen.

 

PROJEKT RESERVOIR

RESERVOIR

Mittels InSAR können horizontale und vertikale (Ost/West) Verschiebungen von Messpunkten mit einer Genauigkeit von ± 1-2 mm aus dem All erfassen werden. Die Daten werden hierbei regelmäßig und vollautomatisch von modernsten SAR Satelliten aufgenommen. Die Großarler Bergbahnen Ges. mbH & Co KG wollen diese Technologie zur Verbesserung des lokalen Speicherteich-Monitorings nutzen. Hauptziele des Projekts sind langfristige Verbesserungen des Speicherteich-Monitorings, Hangbewegungsmuster in ihrer Komplexität besser zu verstehen und eine verbesserte Gewährleistung der Standortsicherheit gegenüber den Behörden vorweisen zu können.

weiter ...

PROJEKT UAS Underground

UAS Underground

Unmanned Aerial Systems (UAS, Drohnen) entwickeln sich für viele Anwendungsgebiete rasant weiter. Mit dem Einsatz adaptierter UAS gibt es auch Untertage ein großes Inspektions- und Monitoringpotential. Das Ziel von UAS Underground ist die Entwicklung eines kostengünstigen UAV-Services zur 3D-Aufnahme und Inspektion von unzugänglichen Untertage-/Bergwerksinfrastrukturen.

weiter ...

PROJEKT AlpSenseRely

AlpSenseBench

AlpSenseRely ist eine dreijährige Zuverlässigkeits- und Potentialstudie in 4 alpinen Regionen (Bayern, Tirol, Land Salzburg und Südtirol) zu hochverfügbaren Remote Sensing gestützten Frühwarnsystemen für Naturgefahren in besonders Klimawandelsensiblen, alpinen Räumen. AlpSense leistet einen wichtigen Beitrag zur Risikoreduktion und aufgrund seines präventiven Charakters zur Kostenreduktion von klimabedingten Naturgefahren. AlpSenseRely zielt auf Antizipierung und Real-Time Warning von kritischen Objekten und Prozessen im Wirkumfeld von Infrastruktur. Die drei-jährige Studie AlpSenseRely evaluiert systematisch die wissenschaftliche/angewandte Zuverlässigkeit von Frühwarnsytemen.

weiter ...

PROJEKT DefDrone_3D

AlpSenseBench

Unmanned Aerial Systems (UAS, Drohnen) entwickeln sich für viele Anwendungsgebiete rasant weiter. Mit dem Einsatz neuester Sensoren entsteht ein großes Potential im Bereich der Deformationsanalyse. Das Ziel von DefDrone3d ist die Entwicklung eines drohnenbasierten Monitoringsystems zur semi-automatisierten Detektion und Analyse von Deformationen.

weiter ...

PROJEKT AlpSenseBench

AlpSenseBench

AlpSenseBench ist eine einjährige Benchmark-Vorstudie (2018) in vier alpinen Regionen (Bayern, Tirol, Land Salzburg und Südtirol) zu hochverfügbaren Remote Sensing gestützten Frühwarnsystemen für Naturgefahren in besonders Klimawandel-sensiblen alpinen Räumen. AlpSenseBench leistet einen wichtigen Beitrag zur Risikoreduktion und aufgrund seines präventiven Charakters zur Kostenreduktion von klimabedingten Naturgefahren. AlpSenseBench zielt auf die Antizipierung von Naturgefahren und die Echtzeitwarnung kritischer Objekten im Umfeld von Infrastrukturen.

weiter ...

PROJEKT P-SWARM

Tren a las Nubes

Im Rahmen des Projekts P-SWARM entwickeln wir eine neue Methodik, die den simultanen Einsatz mehrerer UASs (Unmanned Aerial Systems) ermöglicht. Ziel des Projekts ist die Effizienzsteigerung während der Datenaufnahme sowie die Verbesserung der Qualität der erhobenen Daten. Aktuell entwickeln wir eine SWARM Box, bestehend aus fünf UASs, für eine intelligente und sichere Datenerfassung. Mehrere Erfassungsmodi und Schwarmkommunikation in Echtzeit, u.a. auf Basis digitaler Oberflächenmodelle, erlauben einen präzisen Flug z.B. in hochalpinen und anderen, schwer zugänglichen Bereichen.

weiter ...

PROJEKT SeisRockHT

Im Rahmen des Projekts SeisRockHT werden durch hochalpine Steinschläge und Felsstürze hervorgerufene seismische Signale detektiert und analysiert. Am Sonnblick und im Freiluftlabor Kitzsteinhorn werden zu diesem Zweck seismische Monitoring-Netzwerke errichtet, die auf ganzjährigen Betrieb und kontinuierliche Datenerfassung ausgelegt sind. Das seismische Monitoring ist an beiden Standorten in langjährige Monitoringprogramme eingebettet, die wertvolle Komplementärdaten liefern. 

weiter ...

PROJEKT MoistureMonERT

Wechselnde Wassergehalte in Grundmoränen bzw. Geschiebemergeln haben wesentliche Auswirkungen auf deren mechanische Eigenschaften und Stabilität. Daten über Porenwasserveränderungen sind aus diesem Grund insbesondere im Tunnelbau und der Ingenieurgeologie von großer Bedeutung. Hauptziel des Projekts MoistureMonERT ist die Entwicklung einer Methodik für ein, über punktuelle Untersuchungen hinausgehendes, systematisches 2D-Monitoring von Porenwasser mittels Geoelektrik (ERT).