PROJEKT GroWaT RIF

Langfristige Trends im Grundwassermanagement alpiner Einzugsgebiete

In vielen Gemeinden in Österreich ist Grundwasser die wichtigste Trinkwasserressource. Langfristige Schwankungen des Grundwasserstands sind daher von breitem öffentlichem Interesse. Der quantitative Zustand eines Aquifers ist von einer Vielzahl natürlicher und anthropogener Einflussfaktoren abhängig. Einerseits bestimmt die Niederschlagsspende und die Versickerungsrate die Grundwasserneubildung. Insbesondere die Versickerungsrate unterliegt unter anderem durch die zunehmende Flächenversiegelung starken Veränderungen. Gleichzeitig wirken neue Brunnen und Drainagen der Grundwasserneubildung entgegen und beeinflussen das lokale Strömungsgeschehen. In den Grundwasserhaushaltsplänen der Länder und Kommunen werden daher nachhaltige Bewirtschaftungspläne mit dem Ziel der langfristigen Stabilisierung der Grundwasserleiter festgeschrieben.

 

In der Gemeinde Rif bei Salzburg wurden seit den 1980er Jahren kontinuierlich steigende Grundwasserspiegel beobachtet. Für die betroffene Bevölkerung und die Behörden ist es von Interesse, welche klimatischen oder anthropogenen Veränderungen diesen Trend begründen. Das Projekt GroWaT (GroundWater Trends) untersucht mit Hilfe von kalibrierten, numerischen Modellen das zukünftige Grundwasserströmungsgeschehen im Einzugsgebiet. Wichtigster Schritt ist eine fein austarierte Modellkalibration des Ist-Zustands, welche die variablen Randbedingungen von Oberflächengewässern sowie die hydraulische Parametrisierung beinhaltet. Für die Definition der Parameter werden aktuelle hydrogeologische Modelle ausgewertet und mittels geostatistischer Simulationswerkzeuge optimiert. In einem zweiten Schritt werden die Variablen des Modells wie klimatischer Input, hydrologische Randbedingungen, untergründige Einbauten sowie Abflussparameter variiert und Modellszenarien gerechnet. Diese geben letztlich Aufschluss auf die Sensibilität und Relevanz der getesteten Parameter und können Hinweise auf die langfristigen Veränderungen des Aquifers liefern.  

 

Das Projekt GroWaT wurde auf Initiative des Land Salzburg gestartet. Das Ziel ist die Identifizierung sensibler klimatischer und siedlungsräumlicher Entwicklungen, welche das Grundwasser quantitativ nachhaltig beeinflussen und die Berechnung möglicher Auswirkungen von Maßnahmen.

  

STECKBRIEF

Beitrag GEORESEARCH: Leitung

Projektpartner: Land Salzburg, GEOCONSULT ZT GmbH, Joanneum Research, Marschallinger Geoinformatik, Ingenieurbüro WÖLFLE ZT-GmbH, Salzburg AG, ZAMG

Projektdauer: Juli 2018 - Dezember 2019

Fördergeber: Land Salzburg

  

PROJEKTPARTNER

Land Salzburg

GEOCONSULT ZT GmbH

Joanneum Research

Ingenieurbüro WÖLFLE ZT-GmbH

Salzburg AG

ZAMG