FORSCHUNGSFELD ENGINEERING

Nachhaltiges Bauen erfordert Vernetzung, Effizienz und Ressourcenschonung. Für Bauwerke und Gebäude wird daher zunehmend eine holistische Betrachtung in Planung, Bau, Betrieb und Rückbau gefordert. Verstärkte Digitalisierung sowie Methoden zur Nutzung regenerativer Ressourcen und zur Rohstoffrückgewinnung können hier einen entscheidenden Beitrag leisten und stehen im Fokus des Forschungsfeldes ENGINEERING.

 

PROJEKT Interdisziplinäres BIM-basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau

Der prototypische Charakter von Tunnelbauprojekten, spezifische Softwaretools, individuelle Datenstrukturen sowie eine oftmals vorhandene Traditionsorientierung der beteiligten Firmen stellen im Rahmen der digitalen Transformierung mittels BIM (Building Information Modelling) große Herausforderungen dar. Das Projekt "Interdisziplinäres BIM-basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau" wurde durch die Österreichische Bautechnikervereinigung (ÖBV) beauftragt mit dem Ziel Daten über den gesamten Lebenszyklus eines Untertagebaus in einem digitalen Modell zu halten.

weiter ....

PROJEKT HBLZ

Die Planung eines hochalpinen Bahnlogistikzentrums ist eine besondere Herausforderung. Insbesondere dann, wenn sich das Projektgebiet in einer der abgelegensten Regionen der Erde befindet – in der Puna de Atacama, in Argentinien auf 4.000 m. Hier verläuft die momentan einzige aktive Bahnstrecke durch die Anden – der „Tren a las Nubes“ (Zug in die Wolken). Entlang der Bahnstrecke ist eine Ausweitung der Bergbauaktivitäten geplant, welche nicht nur den Druck auf die bestehende Infrastruktur erhöhen wird, sondern darüber hinaus auch einen Infrastrukturausbau erforderlich machen wird. Durch den gezielten Einsatz von innovativen Methoden sollen ganzheitliche Entscheidungen getroffen werden– dabei spielt Building Information Modelling (BIM) eine wesentliche Rolle.

weiter ....

PROJEKT BIMunderground

Das integrative Werkzeug des Building Information Modeling (BIM) ist im Hochbau schon vielfach im Einsatz, um Planung, Errichtung und Betrieb von Gebäuden zu optimieren. Die hier angewandten BIM-Datenstrukturen sind für Anforderungen aus dem Infrastrukturbereich noch nicht ausgelegt. Hauptziel von BIMunderground ist die Adaption bzw. Optimierung von BIM für den Tiefbau. Speziell im Tunnelbau sind neben entsprechenden Elementen des Tunnels auch die Geologie und daraus resultierende Parameter ins Modell zu integrieren.